Fortbildungen
Durch die regelmäßige Teilnahme an internen und externen Fortbildungen sowie Fachkongressen ist das Team in vielfältigen Bereichen zusätzlich qualifiziert.
Zusatzqualifizierungen in der Behandlung von Kindern
- Die ersten Worte - und dann? Wortschatzaufbau bei Late Talkern (UKE Hamburg)
- Therapie semantisch-lexikalischer und syntaktisch-morphologischer Störungen im Kindergarten- und Grundschulalter (Dr. E. Wildegger-Lack)
- Therapie spezifischer Sprachentwicklungsstörungen im Kindergarten- und Grundschulalter (Dr. E. Wildegger-Lack)
- Dysgrammatismus: Ursache, Diagnostik und Therapie auf der Grundlage linguistischer Forschung (E. Schlag)
- Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht (Dr. Berg)
- Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (A. Fox-Boyer)
- Pragmatische Störungen im Kindes- und Jugendalter (Prof. Dr. M. Spreer)
- Schritte in den Dialog (Frühe pragmatisch-kommunikative Therapie) (D. Möller)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie: Diagnostik und Therapie in der Praxis (C. Marks-Wilhelm)
- Ganzheitlicher Ansatz bei myofunktionellen Störungen nach der Padovan-Methode
- Konzept der Mund- und Körpertherapie nach Castillo-Morales
- M.U.N.D.T. (Myofunktionelle Störungen Umfänglich und Nachhaltig Diagnostizieren und Therapieren (P. Krätsch-Sievert)
- LRS-Therapie - Grundlagen des Schriftspracherwerbs und seiner Störungen (Prof. Dr. B. Gasteiger-Klicpera)
- LRS-Therapie - Diagnostik bei Lese-Rechtschreibstörungen (Prof. Dr. B. Gasteiger-Klicpera)
- Desensibilisierungsinterventionen und Sprechtechniken in der IMS-block modification Therapie (H. Zückner)
- Kooperative Mutismustherapie (KoMut) (J. Kramer)
- Unterstützte Kommunikation (S. Beermann)
- Kommunikationsförderung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (F. Franke & F. Pfeiffer)
- Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten - 92 Jahren (S. Kröger)
- Komm!ASS – Führen zur Kommunikation (U. Funke)
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern (S. Homer-Schmidt)
- Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie (Dr. S. Kurtenbach)
- Der Wortschatzsammler – Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vor- und Grundschulalter (Dr. D. Gaigulo)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis (C. Reuß)
- Multimodularer Ansatz in der Therapie von Late Talkern (E. Gotthardt)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (J. Bürgstein)
- LAT-AS-Konzept (Behandlung lateraler Aussprachestörungen) (N. Gyra-Brandt)
Zusatzqualifizierungen in der Behandlung von Erwachsenen
- Manuelle Stimmtherapie (G. Münch)
- Therapie mit CI-Tragern von 4 Monaten bis 92 Jahren (S. Kroger)
- Aphasie und Demenz (H. Grün)
- Therapie bei Chorea Huntington (PD Dr. med. Süßmuth, Dr. rer. medic. Weinert, M. Motzko)
- PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) (K. Trasous)
- Stimulationstechniken im orofazialen System bei kooperativen und wenig kooperativen Patienten (M. Motzko)
- Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T.) nach K. Coombes, basierend auf dem Bobath-Konzept (A. Cordes)
- TAKTKIN® ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen, Kompaktausbildungskurs Erwachsene (B. Birner-Janusch)
- Funktionelle Dysphagietherapie FDT (Dr. Bartholome)
- Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (N. Niers)
- Manuelle Schlucktherapie (R. Horst & R. Nusser-Müller-Busch)
- Dysphagietherapie im Hausbesuch (A. Meier)
- Diagnose und Therapie neurogen bedingter Schluckstörungen und bei neurodegenerativen Erkrankungen (U. Birkmann)
- Menschen im Wachkoma - basale und orofaziale, therapeutische Interventionen (P. Nydahl & M. Motzko)
- Trachealkanülenmanagement (C. Fussenegger)
- Therapeutisches Trachealkanülenmanagement (N. Niers)
- Sekretmanagement (B. Lohmeier & M. Wurm)
- Systemische Beratung (Institut für systemische Studien Hamburg)
- ESKOPA – evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie (M. Thomas, T. Keck)
- LAX VOX - Übungen zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme
- Schlucken ist Bewegung – Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagietherapie (Dr. U. Frank, K. Frank)
- Neuroworkshop IV – Chorea Huntington (Dr. M. Weinert, Dr. S. Süßmuth)
- Auditive, neurophysiologische und instrumentelle Dysarthriediagnostik und – therapie (C. Ledl)
- Emotionsregulation in die Aphasietherapie integrieren (Dr. G. Scharf-Mayer)
- Schluckstörungen – Diagnostik und Therapie (A. Bönsch)
- Basiswissen Trachealkanülenmanagement (Dr. M. Heidler)
- Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie (I. Aichert, A. Staiger)
- Akzent-Methode nach Prof. S. Smith (C. Pahn, M. Noglik)
- Digitale Therapie mit Parkinson-Betroffenen zur Förderung der kommunikativen Teilhabe und des Schluckens? Na Logo! (Dr. B. Hauptmann)